Mit Wertpapieren die Steuerlast senken


Posted by Partner bank team     13 oct 2022
Investment Know-How   

Entlastungen für Selbstständige sind ein aktuelles Thema und ein wichtiges Signal für Wirtschaftstreibende. Mit dem Gewinnfreibetrag lässt sich die Steuerlast jährlich um bis zu € 45.950 pro Person senken, wenn ein Teil des Gewinns in begünstigte Wirtschaftsgüter im Sinne des Einkommenssteuergesetzes (EStG) investiert wird. Die Novellierung des EStG sieht ab 2022 eine Erhöhung des Gewinnfreibetrags von 13 auf 15 % vor. Hochrechnungen der österreichischen Regierung weisen eine Reduzierung der Steuerlast für Unternehmen von bis zu 150 Millionen Euro aus. Allerdings lassen viele UnternehmerInnen diese Chance auf staatlich geförderten Vermögensaufbau noch ungenutzt.

 

 

Wie hoch ist der Gewinnfreibetrag?

Die Höhe bemisst sich am erwirtschafteten Jahresgewinn und wird wie folgt gestaffelt:

•  Gewinne bis zu € 30.000: 15 %

•  die folgenden € 145.000: 13 %

•  die folgenden € 175.000: 7 %

•  die folgenden € 230.000: 4,5 %

•  Für Gewinne über € 580.000 steht kein Gewinnfreibetrag mehr zu.

•  Der maximale Gewinnfreibetrag beträgt € 45.950.

 

 

Ein Beispiel:

Der Gewinn eines Unternehmens beträgt € 62.000. Für die ersten € 30.000 können 15 % (= € 4.500) geltend gemacht werden. Dieser Grundfreibetrag steht dem Unternehmen automatisch zu. Für die verbleibenden € 32.000 ergibt sich ein investitionsbedingter Gewinnfreibetrag in der Höhe von € 4.160 (13 % von € 32.000).  In der Höhe von € 4.160 kann eine Investition in Wertpapiere getätigt werden. Der gesamte Gewinnfreibetrag beträgt in diesem Beispiel € 8.660.

 

 

Welche Wertpapiere sind geeignet?

Der Gesetzgeber gibt eine klare Linie vor, welche Wertpapiere in Betracht kommen. Laut § 14 EStG darf auf jene Wertpapiere zurückgegriffen werden, die auch für die Deckung von Personalrückstellungen verwendet werden dürfen. Der Fokus liegt dabei auf besonders konservativen Veranlagungskriterien, wie zum Beispiel:

 

•  Wohnbauanleihen

•  Geldmarktfonds

•  Gemischten Anleihenfonds

•  Mischfonds (konservativ, überwiegend Anleihen)

•  Offenen Immobilienfonds (reale Immobilien)

•  Einzelnen Anleihen, die die Veranlagungsrichtlinien nach § 14 EStG erfüllen

 

Von dieser Regelung ausgenommen sind etwa PKW und Kombi (Ausnahme bei Fahrschulen und Kraftfahrzeugen, die zu mindestens 80 % der gewerblichen Personenbeförderung dienen) sowie sofort absetzbare, geringwertige Wirtschaftsgüter und gebrauchte Wirtschaftsgüter.

 

 

Was versteht man unter begünstigten Wirtschaftsgütern?

Wer den investitionsbedingten Gewinnfreibetrag (ab € 30.000) geltend machen möchte, muss entweder in

 

•  körperliche, abnutzbare Anlagegüter mit einer Nutzungsdauer von mindestens vier Jahren, oder

•  in Wertpapiere gemäß § 14 Abs 7 EStG

 

investieren. Die Anlagegüter müssen einer inländischen Betriebsstätte zurechenbar sein. Die Wertpapiere sind in einem Verzeichnis zu führen und müssen mindestens vier Jahre dem Unternehmen gewidmet werden.

 

 

Professionelle Beratung empfehlenswert

Die Suche nach geeigneten Wertpapieren, die den strengen Anforderungen des Gesetzgebers genügen und zugleich Rendite erwirtschaften, ist fordernd. Umso treffsicherer wird die Wahl ausfallen, wenn eine professionelle Vermögensberatung konsultiert wird. So können Fehler vermieden und eine individuelle Anlagestrategie realisiert werden. Mit der Ausschöpfung des Gewinnfreibetrags haben Unternehmen die Möglichkeit sich kontinuierlichen Vermögensaufbau zu sichern. In volatilen Zeiten ist es empfehlenswert, jede Chance zur finanziellen Absicherung zu nutzen.

 

 

Was ist ein Gewinnfreibetrag?

Gewerbetreibenden, freien Selbstständigen sowie Land- und ForstwirtInnen (ohne Pauschalierung) steht laut § 10 EStG jährlich ein Gewinnfreibetrag zu. Dieser hat bei Gewinnen bis € 30.000 eine Höhe von bis zu € 4.500. Dieser Betrag ist steuerfrei und wird als Grundfreibetrag am Jahresende automatisch von der Finanzbehörde berücksichtigt. Für Gewinne über € 30.000 sind Investitionen in begünstigte Wirtschaftsgüter erforderlich.

 

Foto: ©Adobestock

Blog
Press & News
Contact

 

Warning icon General legal and risk notice for blog entries

 

Blog entries are general marketing communications and are created for information purposes only.

 

The information provided is non-binding and does not constitute personalised investment advice or a recommendation to invest in specific asset classes, sectors or companies or an invitation to make an offer to buy or sell certain assets.

 

Our information does not take into account the individual needs of potential clients with regard to income, tax situation or risk tolerance. Any information on the possible performance of certain asset classes is based on past performance and is not a reliable indicator of future developments.

 

The content presented is based on the state of knowledge and market assessment at the time this information was prepared. No liability is accepted for the realisation of a forecast situation.

 

In the event that a link is added to an external website, it is pointed out that no liability is assumed for the correctness and completeness of external information.