Megatrends
Posted by Partner bank team 11 feb 2022

Was sind Megatrends?
Megatrends bilden eine wichtige Grundlage für Entscheidungen in der Politik, der Wirtschaft sowie auf individueller Ebene. Man versteht darunter nicht kurzfristige Hypes. Vielmehr bilden sie komplexe, langfristige Veränderungsdynamiken in einer verständlichen Weise ab. Digitalisierung, Globalisierung und Prozess-Optimierung haben unsere Welt immer schneller und komplexer gemacht. Um diese Dynamiken zu verstehen, stellen Megatrends eine wichtige Navigationshilfe für Unternehmen dar.
Merkmale von Megatrends
Das Zukunftsinstitut beschreibt vier zentrale Merkmale für tiefgreifenden Wandel:
• Dauer: Der Einfluss von Megatrends dauert mehrere Jahrzehnte
• Ubiquität: Sie haben Einfluss auf alle Lebensbereiche einer Gesellschaft
• Globalität: Sie wirken global und ihr Auftreten muss weltweit nicht gleichzeitig oder gleich stark sein. Jedoch sind sie über kurz oder lang überall zu beobachten.
• Komplexität: Mehrdimensionalität zeichnet Megatrends aus und ihre Wechselwirkungen zueinander bedingen ihre Dynamik.
Das Entscheidende an ihnen ist ihr großer Wirkungsgrad. Sie verändern nicht einzelne Teilsegmente, sondern sie beeinflussen ganze Gesellschaften. Zudem verstehen sie sich als Cluster einzelner Trends, die u.a. soziale, technologische und ökonomischen Paradigmenwechsel abbilden.
Megatrends erkennen
Megatrends werden nicht „gemacht“ oder „entwickelt“. Vielmehr kommt man ihnen durch Beobachtung, Beschreibung und Bewertung neuer Trends in Wirtschaft und Gesellschaft auf die Spur. Wo treten ähnliche Phänomene zeitgleich auf? Verstärken sich diese gegenseitig? Ein wesentlicher Faktor der systematischen Erfassung von Megatrends ist die Beobachtung aus der Metaebene. Es wäre unklug zu glauben, Innovationen und Wandel beginne stets in Industrieländern. Beispielhaft ist hier etwa das Bezahlen per Mobiltelefon oder mit Crypto-Währungen zu nennen. Beide Trends etablierten sich zuerst in Afrika.

Die Megatrend-Map des Zukunftsinstituts illustriert anschaulich die Vernetzungen, Parallelen und Schnittpunkte von Trends. Sie ermöglicht ein besseres Verständnis für Zusammenhänge und gewährleistet einen globalen Blick auf aktuelle Entwicklungen. Als Raster für die Beantwortung von Zukunftsfragen bildet sie eine profunde Basis für strategische Entscheidungen und zeigt neue Perspektiven auf.
©Partnerbank, Zukunftsinstitut
General legal and risk notice for blog entries |
Blog entries are general marketing communications and are created for information purposes only.
The information provided is non-binding and does not constitute personalised investment advice or a recommendation to invest in specific asset classes, sectors or companies or an invitation to make an offer to buy or sell certain assets.
Our information does not take into account the individual needs of potential clients with regard to income, tax situation or risk tolerance. Any information on the possible performance of certain asset classes is based on past performance and is not a reliable indicator of future developments.
The content presented is based on the state of knowledge and market assessment at the time this information was prepared. No liability is accepted for the realisation of a forecast situation.
In the event that a link is added to an external website, it is pointed out that no liability is assumed for the correctness and completeness of external information.