ESG-Kriterien: Ökologisch, sozial, ethisch.
Posted by Partner bank team 27 jul 2022
Der Trend zu ökologischen und sozialen Investments hält weiter an. AnlegerInnen wollen mit ihrem Kapital zu einer nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaft beitragen. Die Bezeichnung ESG-Kriterien hat sich als Standard für nachhaltige Investments etabliert. Das Akronym „ESG“ setzt sich aus den Begriffen „Environment“, „Social“ und „Governance“ zusammen.
Wofür steht ESG?
Environment: Schonendes Ressourcenmanagement, Verringerung von Emissionen und der Einsatz erneuerbarer Energie spielen in diesem Aspekt eine tragende Rolle.
Social: Die Unternehmen achten auf gerechte Arbeitsbedingungen, die Einhaltung der Menschenrechte und Zugang zur Weiterbildung von Arbeitskräften. Sichere Arbeitsbedingungen, die Ablehnung von Zwangs- und Kinderarbeit sowie Gesundheitsvorsorge fallen ebenso in diese Kategorie.
Governance: Unabhängige Aufsichtsorgane in den Unternehmen stellen sicher, dass wettbewerbswidriges Verhalten oder Korruption ausgeschlossen sind.
Börsennotierte Unternehmen sind seit 2017 verpflichtet regelmäßig Nachhaltigkeitsberichte zu veröffentlichen. Mithilfe sogenannter ESG Scores lassen sich Unternehmen in diesem Zusammenhang einfacher beurteilen und vergleichen. Um in der Fülle dieser Daten Transparenz und Plausibilität sicher zu stellen, werden die rechtlichen Rahmenbedingungen EU-weit kontinuierlich adaptiert.
Was ist neu ab August 2022?
Ab 2. August 2022 tritt eine Änderung der MiFID II Richtlinie in Kraft. Diese EU-Richtlinie verweist auf die Taxonomie- und Offenlegungs-Verordnung. Was ändert sich konkret in der Praxis? FinanzdienstleisterInnen sind im Rahmen der Beratung verpflichtet, Kunden und Kundinnen zu ihren Nachhaltigkeitspräferenzen zu befragen. Damit soll das allgemeine Wissen über nachhaltige Wertpapierprodukte verbessert werden. Zudem lassen sich Investments den Kundeninteressen entsprechend ausrichten.
Eine konsequente ESG-Analyse, basierend auf vertrauenswürdigen Daten und Score Werten, unterstützt unsere Kunden und Kundinnen nachhaltige Veranlagungsentscheidung zu treffen. Mit ESG-basierten Investments wird einerseits ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt gefördert und andererseits gewünschte Anlageziele erreicht. Das Bewusstsein, mit persönlichem Handeln auf Veranlagungsebene etwas zum großen Ganzen beitragen zu können, ist in der Gesellschaft angekommen.
Über 25 Jahre Erfahrung mit nachhaltiger Vorsorge
Die Partner Bank bietet seit Mitte der 1990er Jahre ein diversifiziertes Aktienportfolio zum Megatrend Ökologie an. Kunden und Kundinnen profitieren von dieser langjährigen Erfahrung unmittelbar. Mit einem Investment in Aktien beteiligen sie sich direkt an den jeweiligen Unternehmen. In den Beratungsgesprächen wird seit jeher genau evaluiert, worauf Kunden und Kundinnen Wert legen, was die Basis einer erfolgreichen und nachhaltigen Vermögensberatung bildet.
Foto: ©Adobestock
General legal and risk notice for blog entries |
Blog entries are general marketing communications and are created for information purposes only.
The information provided is non-binding and does not constitute personalised investment advice or a recommendation to invest in specific asset classes, sectors or companies or an invitation to make an offer to buy or sell certain assets.
Our information does not take into account the individual needs of potential clients with regard to income, tax situation or risk tolerance. Any information on the possible performance of certain asset classes is based on past performance and is not a reliable indicator of future developments.
The content presented is based on the state of knowledge and market assessment at the time this information was prepared. No liability is accepted for the realisation of a forecast situation.
In the event that a link is added to an external website, it is pointed out that no liability is assumed for the correctness and completeness of external information.